Eine Kerwe der Superlative

Nach einem Komplettausfall 2020 und dem „Rettigheimer Herbst“ 2021 als „Kerwe im Kleinformat“ brachte das Jahr 2022 die Kerwe in „gewohnter“ Form zurück. Für den Musikverein hatte sich aber einiges verändert: Um auf die geänderten Rahmenbedingungen zu reagieren, haben sich Sängerbund und Musikverein zusammengetan und auf dem Kirchenvorplatz ein einziges gemeinsames Zelt aufgebaut. Im Angebot fand man Bewährtes beider Vereine, also z.B. Langos & Putenschnitzel-Brötchen, aber auch Füllsel, Badisches Schäufele & Sauerkraut.

Der Musikverein steht vor der Rettigheimer Kirche hinter der Bühne.
Am Samstagabend umrahmte der Musikverein die Kerweeröffnung musikalisch.

Aber Schritt für Schritt: Donnerstag und Freitag trafen sich Helfer beider Vereine, um unter neuen Bedingungen die Zelte beider Vereine möglichst effizient aufzustellen: Mit annähernd doppelt so vielen Helfern wie gewohnt und Fachwissen, z.B. bei Elektronik, Wasser und Sanitär ging die Aufbauarbeit in Rekordzeit über die Bühne. Zwar gab es die ein oder andere Diskussion, aber meist war die Luft schnell geklärt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Eine Kerwe der Superlative weiterlesen

Rettigheimer Kerwe 2022

Nachdem es 2021 nur den „Rettigheimer Herbst“ als „Kerwe im Kleinformat“ gab, freuen wir uns, dass die Rettigheimer Kerwe wieder in „gewohnter“ Form stattfinden kann. Trotzdem wird auf unserem gewohnten Platz vor der Kirche Vieles anders: Dieses Jahr finden Sie Musikverein und Sängerbund im gemeinsamen „Musikerzelt“.

Wir möchten Sie einladen, in unserem Zelt bei Wein, Bier und alkoholfreien Getränken ein wenig zu verweilen. Zur Stärkung zwischen dem Feiern bieten wir Langos aller Art, Pommes und Putenschnitzel-Brötchen. Neu im Angebot (bzw. treuen Gästen des Sängerbundes gut bekannt) sind Füllsel, Badisches Schäufele, Sauerkraut und Brot – sie ersetzen einige unserer Angebote, die Sie von den Vorjahren kennen.

Am Montagabend (26.09.) sorgt wie gewohnt der Musikverein Angelbachtal von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr für gute Stimmung bei uns auf dem Kirchenvorplatz.

Zurück aus der Sommerpause

Nach knapp 4 Wochen „echter“ Sommerpause, war die probenfreie Zeit am 12.09. auch schon wieder vorbei: Knapp 25 Musiker versammelten sich im Proberaum, um den Startschuss in die zweite Jahreshälfte zu geben.

Klappstuhl-Konzert „Percussion Power“ begeistert die Gäste

v.l. Tim Brucker, Christian Schäffner, Karla Kellner, Hannah Schwarz, Andreas Zimmermann, Rüdiger Burkard.

Das Schlagzeug-Ensemble „Percussion-Power“ war 23 Jahre nach dem ersten Konzert in der Turnhalle Rettigheim wieder zu Gast in Rettigheim: Die Musiker hatten am 06.08. zu Livemusik ins Rettigheimer Amphitheater eingeladen. Der Musikverein war dabei nur hinter den Kulissen tätig: Die Gäste konnten es sich mit Picknick-Decken, Sitzkissen und Klappstühlen auf den Rängen und der Schulwiese gemütlich machen, während der Musikverein unter dem Vordach der Schule Laugenstangen, heiße Würstchen und kühle Getränke zum Verkauf anbot.

Klappstuhl-Konzert „Percussion Power“ begeistert die Gäste weiterlesen

Geburtstagsständchen zum 70. Geburtstag

Am 28.07. waren wir von unserem langjährigen Vereinsmitglied Klaus Jacobsen dazu eingeladen, seinen 70. Geburtstag musikalisch zu umrahmen. Nach viel und langer Konzertvorbereitung (s. Bericht letzte Woche) und Organisationsarbeit für das Percussion Power Konzert am 06.08. freuten wir uns besonders über die Abwechslung: Endlich konnten wir mal wieder ganz ungezwungen Unterhaltungsmusik machen.

Klaus, herzlichen Glückwunsch vom Musikverein

Um 19 Uhr trafen sich die Musiker & Musikerinnen vor Klaus Haus und spielten kurze Zeit später im Garten zum Geburtstagsständchen auf. Der stellv. Vorsitzende Reiner Knopf und die Kulturwartin Ursula Grotz gratulierten Klaus im Namen des Vereins ganz herzlich und bedankten sich für die Einladung und die bisher 46 Jahre lange Treue zum Verein.

Nach drei musikalischen Geburtstagsgrüßen lud Klaus die anwesenden Musiker zu einem Umtrunk in seinen Garten ein und man blieb noch einige Zeit in geselliger Runde zusammen.

Gelungenes Konzert nach Corona-Pause

Nach 7 Monaten Projektarbeit hatten der Musikverein Rettigheim und der Chor „Vocalmania“ aus Isenburg (bei Horb am Neckar) am 24. Juli zum Konzert in die Rettigheimer Pfarrkirche geladen.
Auf dem Programm stand das Weltmusikalbum „Calling All Dawns“ – eigentlich ein komplexes Werk in 12 verschiedenen Sprachen aufbauend auf spirituelle und existenzielle Texte. Die Darbietung tat allerdings das Nötige, um die Gäste mühelos an die komplexe Thematik heranzuführen:

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Gelungenes Konzert nach Corona-Pause weiterlesen

Einladung zur Generalversammlung am 25.07.

Am Montag, den 25. Juli findet um 19:30 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins „Eintracht“ Rettigheim im Hof des Gasthauses „Zum Engel“ statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens zwei Woche vor der Generalversammlung schriftlich (z.B. an ) an den Verein zu richten!

Einladung zur Generalversammlung am 25.07. weiterlesen

Italienisch, Badisch, Schwäbisch, Suaheli

Vom 26. bis 29. Mai fand der 102. deutsche Katholikentag in Stuttgart statt. Mit dem Musikverein „Eintracht“ Rettigheim war im Programm auch ein Blasorchester aus dem Rhein-Neckar-Kreis vertreten und hatte etwas ganz Besonderes im Gepäck: Am 28.05. führte der Musikverein das Crossover-Album „Calling All Dawns“ des amerikanischen Komponisten Chirstopher Tin zum ersten Mal mit Blasorchester und Chor auf. Unterstützt wurde das 40-köpfige Orchester aus Rettigheim dabei von rund 50 Sängern und Sängerinnen des Chores Vocalmania aus Isenburg (bei Horb a. Neckar) und des Coro di Vilimpenta aus der norditalienischen Stadt Villimpenta.

Calling All Dawns besteht aus 12 Titeln in 12 verschiedenen Sprachen aus verschiedenen Kulturen, z.B. Suaheli, Mandarin, Latein oder Hebräisch. Die Texte haben ihren Ursprung im Religiösen, Spirituellen oder der örtlichen Kultur, z.B. Auszüge aus der Tora, aus der Bibel, aus Maori-Sprichwörtern oder aus der japanischen Kurzgedichtform Haiku.

Während auf dem Stuttgarter Schlossplatz die zentrale Abendveranstaltung des Katholikentages stattfand, herrschte in der Kirche St. Maria reges Treiben – ein strammer Zeitplan des Organisationskomitees ließen Orchester und Chor nur 90 Minuten Zeit für Aufbau, Soundcheck und Anspielprobe, bevor um 20:30 Uhr das Konzert begann. Die Besucherzahlen des Katholikentages blieben zwar weit hinter den Erwartungen der Vorjahre zurück, aber trotzdem war die Kirche St. Maria zum Konzertbeginn passabel gefüllt. Vocalmania und der Coro di Vilimpenta eröffneten mit zwei Chorstücken, die der anwesenden Veranstaltungstechnik die letzte Gelegenheit zum Nachjustieren gab, bevor die Welturaufführung begann.

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Italienisch, Badisch, Schwäbisch, Suaheli weiterlesen

Probenwochenende im Musikzentrum Baden-Württemberg

Die Aufführung von Calling All Dawns beim Deutschen Katholikentag in Stuttgart am 28.05. rückt in großen Schritten näher. War am 19.03. „vor kurzem“ noch die gemeinsame Probe von Blasorchester & Solo-SängerInnen, markierten der 07. und 08. Mai die erste und gleichzeitig letzte Gelegenheit einer Gesamtprobe mit voller Besetzung vor dem Auftritt in der Kirche St. Maria in Stuttgart.

Da Horb am Neckar und Rettigheim ca. 160 Kilometer voneinander entfernt liegen, mussten wir einen passenden Ort finden, an dem man 70 Gäste einquartieren kann und gleichzeitig die passenden Räumlichkeiten zum Musizieren hat. Von langer Hand geplant, führte diese Reise zum „Musikzentrum Baden-Württemberg“ ins schwäbischen Plochingen – östlich von Stuttgart gelegen und damit für beide Vereine ungefähr auf halber Strecke.

Ankunft am Musikzennn(?)trum – ist das Kunst oder kann das weg?

Das Musikzentrum Baden-Württemberg wurde erst im September 2021 als „Bildungs- und Begegnungsstätte für Amateurmusik“ eröffnet und soll zum „Mittelpunkt für die Bläsermusik & die Chormusik […]“ werden. Es tritt die Nachfolge der (für uns näher-gelegenen) Musikakademie Kürnbach an.

 

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Probenwochenende im Musikzentrum Baden-Württemberg weiterlesen

Abschied von Karl Günter Becker

Heute hatten wir die traurige Pflicht von unserem Musikerkameraden Karl Günter Becker Abschied zu nehmen: Ein Gemeinschaftsorchester aus Mitgliedern des Musikverein Malsch, der Stadtkapelle Wiesloch und des Musikverein Rettigheim umrahmte die Trauerfeier auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde Malsch musikalisch.

Wie man an seiner Aktivität in drei Orchestern (und dem Malscher Kirchenchor) sehen

Karl Günter beim Winterkonzert 2019.

konnte, lebte Karl Günter für die Musik. In Rettigheim ist er zwar erst 2019 am Euphonium zum Musikverein gestoßen, aber er war innerhalb kürzester Zeit als verlässlicher, fähiger und sympathischer Musikerkamerad geschätzt.

Nachdem die Corona Pandemie uns im März 2020 dazu zwang, die Probenarbeit zu unterbrechen sah man sich natürlich seltener, aber wir blieben in Kontakt und erfuhren, dass Karl Günter aus gesundheitlichen Gründen dazu gezwungen wurde, das Musizieren aufzugeben. Vergangene Woche erreichte uns dann die traurige Nachricht, dass Karl Günter seiner Krankheit am 18. April erlegen ist.

Wir werden Karl Günter in ehrender und dankbarer Erinnerung behalten.