Bericht von von Günter Östringer, entnommen aus der Rhein-Neckar Zeitung vom 01.03.2016
Der Musikverein Eintracht Rettigheim hatte zum Ehrungsnachmittag ins Gemeindezentrum geladen
Alle fünf Jahre ist es Brauch beim Musikverein Eintracht, in würdevollem Rahmen verdiente aktive und passive Mitglieder zu ehren. Im Bürgersaal des Gemeindezentrums eröffnete die Musikkapelle unter Carsten Göbel den Ehrungsnachmittag musikalisch. In seiner Begrüßung erinnerte Vorstand Oliver Eschelbacher an Worte des Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der die Bürger einteilte in „diejenigen, die dafür sorgen, dass was geschieht, diejenigen die zuschauen und diejenigen, die nichts bemerken“. Die Ehrenamtlichen gehörten natürlich in die erste Kategorie. Sie seien hoch geschätzte Leistungsträger einer Gesellschaft und setzten sich selbstlos für die Gemeinschaft ein, so Eschelbacher.

So seien auch die Aktivitäten eines Musikvereins ein wesentlicher Beitrag für eine aktive Bürgergesellschaft. Eschelbacher ehrte zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden Reiner Knopf die Mitglieder Michael Bös, Annemarie und Helmut Gräf, Ursula Altstadt, Hans Engelhardt, Heinz Göbel, Jürgen Kocher, Helmut Lörz, Bertold Ronellenfitsch, Gerhard Bender, Andrea und Dieter Breitner, Adelbert Dumm, Beate Gander, Alfons Göbel, Harald Kretz, Jutta Leyer, Hans Nick, Alfred Ruf, Pia Schäfer und Christine Wagner für 25 Jahre mit der Vereinsnadel in Bronze. Erich Amler, Klara Artner, Claus Becker, Heinz Gruber, Manfred Müller, Andreas Wagner, Manfred Hess, Senta Just, Bruno Bös, Klaus Jacobsen, Peter Förderer, Dieter Hoffner, Helmut Hotz, Rudi Sauer, Reinhold Trautner, Werner Wagner, Bernhard Werstein und Maria Zimmermann empfingen für 40 Jahre die Vereinsnadel in Silber, Gisela Hermann und Willi Rapport für 50 Jahre diejenige in Gold.