Am 14. April hatte der Musikverein verdiente Mitglieder ins Gemeindezentrum St. Nikolaus eingeladen, um ihnen bei einem Ehrungsnachmittag für ihre langjährige Treue und Unterstützung „Danke“ zu sagen.
Eigentlich führt der Verein so eine Veranstaltung alle 4-5 Jahre durch, aber bedingt durch COVID-19, lag der letzte Termin 8 Jahre zurück, weshalb der Personenkreis größer war als gewöhnlich: Das Blasorchester des Musikvereins eröffnete die Veranstaltung vor rund 80 Gästen mit „Fanfare Festive“. Im Anschluss begrüßte der Vorsitzende Oliver Eschelbacher die Anwesenden und betonte in seiner Rede die Bedeutung von Ehrenamt und freiwilligem Engagement. Fördernde Mitglieder sind eine wichtige Stütze des Vereinslebens: Ihr Jahresbeitrag deckt Kosten für Proberaum, Dirigentin & Notenmaterial. Außerdem zeigen die Mitglieder ihre Verbundenheit zum Verein, weil sie häufig Gäste bei Veranstaltungen, Auftritten und Konzerten sind.
Der Musikverein dankte an diesem Tag besonders fördernden Mitgliedern, die 25, 40, 50 oder sogar 60 Jahre Mitglied im Musikverein sind. Dabei war es erfreulich, viele Gesichter aus der Zeit der Vereinsgründung im Jahr 1961 oder langjährige treue Mitstreiter zu sehen: Besonders zu erwähnen sind Nikolaus Bös, der nach der Vereinsgründung der erste Dirigent war und Willi Burkard, der von 1970 bis 1982 den Taktstock geschwungen hat. Armin Rühl ist trotz seiner Karriere bei Herbert Grönemeyer stolz darauf, im örtlichen Musikverein „groß“ geworden zu sein.
Da die Liste der 100 zu Ehrenden die Länge des Artikels sprengen würde, im Folgenden die anwesenden Geehrten: Für 25 Jahre wurden Alexandra Dumbeck, Anton Eichinger, Ewald Engelbert, Dietmar Jurke, Gerhard Kron, Erich Maier, Margit Marschall, Manfred Schäffner, Theresia Zeller, Gertrud Zimmermann mit der bronzenen Ehrennadel geehrt. Die silberne Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten: Klaus Antoni, Maria Kamuf, Hermann Köhler, Henric Östringer, Armin Rühl, Manfred Spieler und Michael Steltz. Die goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft ging an Willi Burkard, Klaus Graßhoff, Senta Just und Manfred Müller. Seit 60 Jahren dem Musikverein treu sind Richard Barth, Gudrun Beigel, Nikolaus Bös, Gertrud Braun, Karl Dumm, Elke Eschelbacher, Charlotte Förderer, Hermann Göbel, Rita Göbel, Nikolaus Gramlich, Angela Hotz, Karl-Heinz Kamuf, Mathilde Kamuf, Luzia Kretz, Rudi Längle, Ingo Lennarz, Wilhelm Östringer, Bernhard Weik. Sie wurden mit der goldenen Ehrennadel mit Diamant ausgezeichnet.
Da die Liste, der zu Ehrenden die Länge des Artikels sprengen würde, folgt in der nächsten Ausgabe eine detaillierte Aufstellung.
Nach dem „Ehrungsmarathon“ der fördernden Mitglieder lockerte das Blasorchester unter der Leitung von Christiane Weinmann die Atmosphäre mit dem Stück „Ein halbes Jahrhundert“ auf.
Im Anschluss verlieh Karin Eschelbacher als Geschäftsführerin des Blasmusikverbandes Rhein-Neckar die Ehrungen für aktive Tätigkeit und ehrenamtliches Engagement: Frank Cullik und Leonard Weinmann erhielten für 10 Jahre aktive Tätigkeit eine bronzene Ehrennadel. Rebecca Rachel wurde für 20 Jahre aktive Tätigkeit mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Claus Fischer musiziert seit 30 Jahren, was mit der goldenen Ehrennadel anerkannt wurde.
Ursula Grotz und Carolin Hohmann wurden für 25 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft geehrt. Helmut Gräf ist sogar schon 35 Jahre ehrenamtlich tätig. Alle drei erhielten entsprechende (unterschiedliche) Förderernadeln in Gold mit Diamant.
Vor dem letzten Programmpunkt spielte das Orchester mit dem „Bohemian Galopp“ flott auf. Nach in der Satzung verankerten Ehrungen (fördernde Mitglieder) und vom Blasmusikverband verliehene Ehrungen (Aktive & Ehrenamt) blieb als letzter Punkt die „anderen“ Ehrungen: Für 60 Jahren aktive Tätigkeit und 50 Jahre ehrenamtliches Engagement wurde Bernhard Bös in der Vergangenheit bereits vom Verband geehrt. Oliver Eschelbacher ernannte ihn für sein außergewöhnliches Engagement zum Ehrenmitglied des Musikvereins.
Bernd Kretz ist seit 35 Jahren Vizedirigent des Musikvereins – das heißt, wenn der/die Dirigent/in verhindert ist, springt er ein. Da dieser Posten vom Blasmusikverband bisher nicht honoriert wird, bedankte sich der Musikverein im Rahmen einer Urkunde und eines Präsentes bei Bernd.
Danach verabschiedete sich das Blasorchester musikalisch mit „Thank You for the Music“ von seinen Gästen, die noch einige Zeit bei Kaffee & Kuchen, Speisen und Getränken in geselliger Runde zusammensaßen.